Einen häufig ersten Einstieg bei der Nutzung von Fördermitteln für Innovationsprojekte bieten die Förderangebote, die auf regionaler Ebene angeboten werden. Diese werden regional (in Österreich oder Deutschland – auf Ebene der jeweiligen Bundesländer) über die relevanten Wirtschaftsämter oder speziell dazu installierte Förderstellen abgewickelt. Regionale Förderungen bieten somit die Möglichkeit, erste Finanzierungen für Unternehmen einzuwerben und erfolgreich Anträge zu stellen.

Überblick regionale Förderungen in Österreich
Förderungen Burgenland

Ausgewählte Förderprogramme (Beispiele) |
– Förderung – Wirtschaftsagentur Burgenland – Forschung, Technologieentwicklung und Innovation (FTI): Zielgruppe: Unternehmen aller Branchen und Größen Thema/Ziel: Förderung von Forschung, Technologieentwicklung und Innovation. Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sowie der Verbesserung bestehender Technologien. Finanzierung: Zuschüsse bis zu 50 % der förderfähigen Kosten, abhängig von der Art des Projekts und der Unternehmensgröße. Weitere Informationen zu dem Förderprogramm |
Förderungen Kärnten

Ausgewählte Förderprogramme (Beispiele) |
– Förderung – KWF-Programm Forschung, Entwicklung und Innovation: Zielgruppe: Unternehmen aller Branchen und Größen Thema/Ziel: Förderung von F&E-Vorhaben sowie von Innovations- oder branchenübergreifenden Kooperationsprojekten mit besonderer Bedeutung für den Standort Kärnten Finanzierung: max. 500.000 € pro Kalenderjahr Weitere Informationen zu dem Förderprogramm |
Förderungen Niederösterreich

Ausgewählte Förderprogramme (Beispiele) |
– Förderung – Forschung & Technologieentwicklung – Qualität: Zielgruppe: Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen Thema/Ziel: Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (F&E) ab 50.000 € Volumen mit einem hohen Marktumsetzungspotenzial. Das Vorhaben begünstigt, auch durch Kooperationen, eine dynamische Entwicklung des Unternehmens bzw. der Forschungseinrichtung und dient neben dem Know-how-Aufbau am Standort auch der Steigerung der Ressourceneffizienz. Finanzierung: max. 45% der förderbaren Kosten für kleine Unternehmen, max. 35% der förderbaren Kosten für mittlere Unternehmen, max. 25% der förderbaren Kosten für Großunternehmen & Forschungseinrichtungen Weitere Informationen zu dem Förderprogramm |
Förderungen Oberösterreich

Förderstelle: Business Upper Austria OÖ Wirtschaftsagentur GmbH (Biz-Up)
Ausgewählte Förderprogramme (Beispiele) |
– Förderung – easy2research Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Thema/Ziel: Vorhaben im Bereich „Experimentelle Entwicklung“ mit wesentlichem Neuheitswert und entsprechendem technologischem Risiko. Eine Kooperation mit einer Forschungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 15 % der förderbaren Kosten ist verpflichtend. Finanzierung: Projekte mit dem Projektstandort Oberösterreich erhalten über eine Laufzeit von vier bis maximal zwölf Monaten mindestens maximal 50 % der förderbaren Gesamtkosten, maximal 25.000 Euro über die gesamte Projektlaufzeit. Weitere Informationen zu dem Förderprogramm |
Förderungen Steiermark

Förderstelle: SFG – Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Ausgewählte Förderprogramme (Beispiele) |
– Förderung – Ideen!Reich: Zielgruppe: KMU, Handwerks- & Produktionsbetriebe Thema/Ziel: Innovationen einschließlich der Entwicklung neuer (digitaler und/oder nachhaltiger) Produkte und Dienstleistungen. IP Strategie, Geschäftsmodellentwicklung, Einreichung EU-Forschungsprojekt, Prototyp, Demoanlage etc. Finanzierung: max. 70 % der förderbaren Kosten, max. Förderungssumme 75.000 Euro Weitere Informationen zu dem Förderprogramm |
Förderungen Tirol

Förderstelle: Land Tirol, Amt der Tiroler Landesregierung
Ausgewählte Förderprogramme (Beispiele) |
– Förderung – Initiativprojekt Zielgruppe: Startups, KMU mit Unternehmensstandort Tirol Thema/Ziel: Sondierung der technischen Machbarkeit sowie des wirtschaftlichen Potentials von Produkt-, Verfahrens- und Dienstleistungsentwicklungen Finanzierung: max. 75% der förderbaren Kosten, max. Fördersumme: 6.800 Euro Weitere Informationen zu dem Förderprogramm |
Förderungen Vorarlberg

Ausgewählte Förderprogramme (Beispiele) |
– Förderung – Vorarlberg – Jungunternehmerförderung Zielgruppe: Unternehmensgründer und -übernehmer, die Mitglied der Wirtschaftskammer Vorarlberg sind und in den letzten fünf Jahren vor Gründung/Übernahme nicht selbstständig waren. Bei GmbHs muss der Jungunternehmer mehr als 50 % der Geschäftsanteile halten. Thema/Ziel: Unterstützung in der Gründungsphase. Förderungsgegenstand: Investitionen wie Erstausstattung (z.B. PC, Laptop), erstmalige Aufwendungen (z.B. Marketing, Homepage, Rechtsberatungskosten), Umbauten, Modernisierungen, Betriebsmittel (Warenlager für ca. 3 Monate), Ablösen oder Übernahme von Darlehensverpflichtungen bei Betriebsübernahmen. Finanzierung: Zuschuss von 10 % für Investitionen zwischen € 10.000 und € 50.000. Weitere Informationen zu dem Förderprogramm |
Förderungen Wien

Förderstelle: Wirtschaftsagentur Wien
Ausgewählte Förderprogramme (Beispiele) |
– Förderung – Innovation Zielgruppe: Unternehmen in Gründung, kleine und mittlere Unternehmen Thema/Ziel: Entwicklung von neuen oder deutlich verbesserten Produkten, Dienstleistungen und Verfahren oder der Durchführung organisatorischer Innovationen Finanzierung: max. 45% der förderbaren Kosten für kleine Unternehmen, max. 35% der förderbaren Kosten für mittlere Unternehmen, max. Fördersumme: 200.000 Euro Weitere Informationen zu dem Förderprogramm |
> Für Unterstützung bei einem konkreten Fördervorhaben – geht es hier zu unserem InnoPotentials Service Förderberatung. Kontaktieren Sie uns gerne für unseren unverbindlichen und kostenlosen Fördercheck.